Startseite > Aktuell > Archiv

Die Vereinsgemeinschaft von Borsdorf plant die Ausrichtung eines Dorfflohmarktes.

Zur Planung und für weitere Details, wie der Dorfflohmarkt ablaufen wird bzw. wie man sich daran beteiligen kann, laden wir hiermit alle interessierten BürgerInnen von Borsdorf zum

Informationstreff zur Planung des Dorfflohmarktes

am Mittwoch, 27. April 2022
um 19 Uhr
im Bürgerhaus Borsdorf

ein.

Der Dorfflohmarkt soll am 17. Juli 2022 stattfinden.

Folgende Themen und Aufgaben müssen erörtert bzw. verteilt werden:

Damit diese Veranstaltung ein großer Erfolg wird, sind wir auf Eure konstruktiven Vorschläge und Eure Unterstützung durch viele fleißige Hände angewiesen.

Wir freuen uns auf Euch.

i. A. der Vereinsgemeinschaft

Stefanie Dilling und Anika Ostheim-Widdersheim


Bauwillige und Wohnungssuchende beim Liegenschaftsamt melden

Der Arbeitskreis »Siedlungs­entwicklung der Stadt Nidda« benötigt eine aktuelle Liste der Bauwilligen bzw. Wohnungssuchenden, die sich im Ortsteil Borsdorf niederlassen wollen.

Bauwillige bzw. Wohnungs­suchende werden damit gebeten, sich umgehend bei der Ortsvorsteherin zu melden.

Der tatsächliche Bedarf soll Grundlage sein, um die passende Entwicklungsstrategie für jeden Ortsteil individuell ermitteln zu können. Mit den Zahlen die der Verwaltung bis zum 1.März vorliegen, wird der Arbeitskreis in die weitere Beratung einsteigen.


Ergebnis der Bürgermeister­stichwahl vom 30.1.22

  Kandidaten Anzahl Prozent
  Eberhard, CDU 3.568 64,30 %
  Eckhardt, Einzelbewerber 1.981 35.70 %

Die Wahlbeteiligung liegt bei: 40,27 %

So hat Borsdorf gewählt

  Kandidaten Anzahl Prozent
Eberhard, CDU 65 62,50 %
Eckhardt, Einzelbewerber 39 37,50 %

Die Wahlbeteiligung in Borsdorf liegt bei: 19,63 %

Quelle: Bürgermeisterstichwahl 2022 der Stadt Nidda
Bei Klick auf den Link verlassen Sie diese Domain und werden zu einer externen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung.


Ergebnis der Bürgermeisterwahl vom 16.1.22

Amtliches Endergebnis

  Kandidaten Anzahl Prozent
  Eberhard, CDU 2.712 45,54 %
  Repp, BL 1.551 26,05 %
  Eckhardt, Einzelbewerber 1.692 28,41 %

Die Wahlbeteiligung liegt bei: 43,11 %

Es findet eine Stichwahl statt zwischen
Eberhard, Thorsten (CDU) Eckhardt, Thomas (Einzelbewerber) 

So hat Borsdorf gewählt

  Kandidaten Anzahl Prozent
Eberhard, CDU 41 35,96 %
Repp, BL 38 33,33 %
Eckhardt, Einzelbewerber 35 30,70 %

Die Wahlbeteiligung in Borsdorf liegt bei: 21,68 %

Quelle: Bürgermeisterwahl 2022 der Stadt Nidda
Bei Klick auf den Link verlassen Sie diese Domain und werden zu einer externen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung.


Ergebnis der Ortsbeiratswahl vom 14. März 2021

  Wahlberechtigte 549
  Wähler/innen 240

Die Wahlbeteiligung liegt bei: 43,72 %

Ergebnis OB 2021

  Kandidaten/Stimmen 1.464 100.00 %
  Stefanie Dilling 303 20.70 %
  Oliver Widdersheim 220 15.03 %
  Tobias Döll 194 13.25 %
  Bernd Döll 181 12.36 %
  Quirin Gericke 129 8.81 %
  Otfried Deckmann-Schmidt 124 8.47 %
  Anette Kirchner 119 8.13 %
  Lisa Kunert 99 6.76 %
  Rüdiger Kirchner 95 6.49 %

Damit gewählte Kandidaten:

Stefanie Dilling, Oliver Widdersheim, Tobias Döll, Bernd Döll, Quirin Gericke, Otfried Deckmann-Schmidt, Anette Kirchner

Quelle: Ortsbeiratswahl - Kommunalwahlen 2021 der Stadt Nidda - Ortsbezirk Borsdorf
Bei Klick auf den Link verlassen Sie diese Domain und werden zu einer externen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung.

Die Kandidaten-Profile sind [hier] zu finden.

Alle interessierten Bürger können ihre Ideen für den Stadtteil mit einer E-Mail an ortsbeirat@borsdorf-hessen.de aktiv einbringen.


Nidda entscheidet sich für Lichtgeschwindigkeit Deutsche GigaNetz

Die Infrastruktur der Zukunft steht in Nidda auf der Agenda: Die Verwaltung der Stadt Nidda hat eine Kooperation mit der Deutsche GigaNetz GmbH für den Aufbau eines Glasfaser-Netzes geschlossen. Mit der Vereinbarung werden für die digitale Leistungsfähigkeit vor Ort neue Maßstäbe gesetzt. Gleichzeitig sind damit die Frage und Aufforderung an die Einwohnerinnen und Einwohner Niddas verbunden, sich ebenfalls aktiv für diese Investition in die Zukunft zu entscheiden. Im Zuge von „Homeoffice statt Pendeln” gewinnt eine zuverlässige Anschlusstechnik für Highspeed-Internet immer weiter an Bedeutung.

Die Bürgerinnen und Bürger von Nidda sind kürzlich von Bürgermeister Hans-Peter Seum informiert und gebeten worden, ihren Bedarf für die Zukunft einzuschätzen und sich im Laufe der kommenden Wochen zu entscheiden. Damit werden jetzt die Weichen für eine stabile und leistungsfähige digitale Zukunft an Standort und Wohnort gestellt.

Die Aufträge werden gesammelt; entscheiden sich bis zum 29.08.2021 ausreichend Haushalte und Unternehmen für einen Glasfaser-Anschluss, kann auf dieser Basis der Aufbau umfassend beginnen. Bei entsprechend hoher Nachfrage ist ein Baubeginn im Oktober/November 2021 geplant, der sich über mehrere Phasen erstrecken und voraussichtlich bereits binnen der nächsten ein bis zwei Jahre abgeschlossen werden soll. Für die Nutzer ist es unkompliziert, denn künftig erhalten sie Telefonie inklusive Rufnummernmitnahme, Internet und optional auch digitales Fernsehen aus einer Hand.

Quelle: https://deutsche-giganetz.de/aktuelles/nidda-entscheidet-sich-fuer-lichtgeschwindigkeit/

Bei Klick auf den Link verlassen Sie diese Domain und werden zu einer externen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung.

Sprechstunden vor Ort

Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit unseren Beratern vor Ort.
Fragen stellen - Antwort bekommen!

Wochenmarkt in Nidda
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr

Im Speedpoint am REWE
An der Heugasse 1

Montag - Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr

Samstag
09.00 bis 14.00 Uhr

Die Infoabende in den Bürgerhäusern:
25. Juni 2021 Fauerbach BGH, 19.00 Uhr
29. Juni 2021 Ober Widdersheim BGH,19.30 Uhr
01. Juli 2021 Ober Schmitten BGH, 18.30 Uhr
05. Juli 2021 Nidda BGH, Kleiner Saal, 19.00 Uhr
06. Juli 2021 Unter Widdersheim BGH, 19.00 Uhr
07. Juli 2021 Ulfa BGH, 19.00 Uhr

Die Antworten auf die meisten Fragen finden Sie hier. 

Bei Klick auf den Link verlassen Sie diese Domain und werden zu einer externen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung.


Kontakt für Nidda

Möchten sie mehr wissen zu echter Glasfaser bis ins Gebäude (FTTH), unseren GigaNetz-Tarifen, Zusatzoptionen oder schon einen Vertrag abschließen?

Erreichbarkeit Hotline:
Mo.-So.: 8.00 bis 20.00 Uhr
040 / 605 980 - 116

Quelle: Webseite der Stadt Nidda

Bei Klick auf den Link verlassen Sie diese Domain und werden zu einer externen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung.

Wo gelten welche Bundes- und Landesregeln?

Das Sozialministerium Hessen gibt die genauen Regeln für Hessen zum Infektionsschutz auf seiner Webseite bekannt.

Gemäß dieser Seite gelten die Regeln der Stufe 1 für den Wetteraukreis ab Montag, 17.05.21.

Die komplette Auflistung der Regelungen - also wo was wie gilt - finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Ministeriums.

»Liste Borsdorfer Bürger« komplett

Wie schon 2016 tritt zur Kommunalwahl am 14. März 2021 wieder die »Liste Borsdorfer Bürger (LBB)« an.
Ihr Ziel: Borsdorfs Bürger weiterhin eine Stimme in den städtischen Gremien zu geben.

Dafür stellen sich vier Mitglieder des aktuellen Ortsbeirates wieder zur Wahl. Hinzu kommen fünf neue Vertreter*innen. Sie alle eint die Motivation, die Geschicke des Niddaer Stadtteils in den nächsten Jahren unabhängig von Parteizwängen und im Sinne der Bürger zu gestalten.

Die Liste wird angeführt von Stefanie Dilling. Auf den weiteren Plätzen folgen Bernd Döll, Oliver Widdersheim, Anette Kirchner, Tobias Döll, Lisa Kunert, Otfried Deckmann-Schmidt, Rüdiger Kirchner und Quirin Gericke.

Die offene und integre Art der Kandidaten steht für eine sachliche und zukunftsorientierte Arbeit und soll dafür Sorge tragen, dass die Entscheidungen des Ortsbeirates parteiübergreifend zum Wohl des Stadtteils Borsdorf sowie von einem guten Miteinander geprägt sind.

Die Kandidaten-Profile sind [hier] zu finden.

Alle interessierten Bürger können auch schon heute ihre Ideen für den Stadtteil mit einer E-Mail an ortsbeirat@borsdorf-hessen.de aktiv einbringen.

Damit sind die Weichen für die Kommunalwahl gestellt. Es liegt nun in der Hand der Wähler, den von der »Liste Borsdorfer Bürger (LBB)« angedachten politischen Weg zu begleiten.

Bus-Ausflug nach Frankfurt

Gemeinsamer Ausflug für Mitglieder der Jagdgenossenschaft und des Obst- und Gartenbauvereins am Samstag, den 7. Sept. 2019

Weitere Informationen mit dem Anmeldetalon gibt's hier zum herunterladen.

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Umzug der Glascontainer

Die Glascontainer sind umgezogen und stehen nun nahe McDonald's.

Stehender Festzug
3. September 2017 in Nidda

Hier ein paar Impressionen von der Spinnstube, mit der sich die Bürger von Borsdorf beim stehenden Festzug in Nidda präsentiert haben. [mehr]

 

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

 

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

 

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Borsdorfer putzen ihre Gemarkung

Das Wetter war trüb und die Luft feucht als sich am Samstag, den 18. Februar etliche Bürger aus Borsdorf am Dorfgemeinschaftshaus trafen. Aber schlechtes Wetter konnte sie nicht davon abhalten, sich in die Gemarkung aufzumachen um Müll und andere Hinterlassenschaften aufzusammeln und zu entsorgen.

Sauberhafter Frühjahrsputz heißt die Umweltkampagne, die jedes Jahr zig-Tausend Bürgerinnen und Bürger antreibt, ihre Umgebung zu reinigen. "Es ist schon bemerkenswert, was man in der Gegend so an Unrat aufsammelt. Kaum zu glauben was Menschen in der Lage sind, einfach in die Landschaft zu werfen" so Hans-Peter Scherer, Ortsvorsteher aus Borsdorf.

Nach getaner Arbeit stärkten sich die Helfer bei einem abschließenden Imbiss, der von den Landfrauen vorbereitet wurde.

Auch das Hess. Ministerium für Umwelt dankt den Borsdorfern für dieses Engagement

 

Der Kreis-Anzeiger berichtet:

Sie verlassen nun borsdorf-hessen.de. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der verlinkten WebSite.

Aktuell

Ortsbeirat [mehr]


Rufnummern von Rettungs- und Notdiensten
[Notfalldienste]